DM-MÜNZEN ANKAUF IN BERLIN
Sammler bewerten anders als der Materialwert vermuten lässt.
Wer sich für DM-Münzen begeistert, schätzt oft weit mehr als nur das Edelmetall. Doch beim Blick in den Edelmetallrechner einer Scheideanstalt wird schnell klar: Der materielle Wert orientiert sich allein am Silbergehalt – und der fällt oft ernüchternd aus.
Ein Beispiel: Das klassische 5-DM-Stück aus den Jahren 1951–1974 mit 625er Silberlegierung bringt heute im Materialwert gerade einmal rund 3 €. Der Sammler hingegen kennt aus Katalogen Werte von 10 €, 150 € (für 1956, Prägung F) oder sogar bis zu 950 € (für 1966, Prägung F) – abhängig von Jahrgang, Erhaltungszustand und Seltenheit.
Auch die Sonderprägungen schneiden beim Materialwert nicht besser ab: 5-DM-Gedenkmünzen liegen ebenfalls bei etwa 3 €, während 10-DM-Gedenkmünzen je nach Silberanteil zwischen 4 und 7 € schwanken. Ab 1979 wurde bei den 5-DM-Sondermünzen sogar vollständig auf Silber verzichtet – der reine Materialwert ist seither kaum noch erwähnenswert.
Fazit: Wer nur aufs Silber schaut, übersieht die eigentliche Geschichte und Bedeutung, die Münzen für Sammler so besonders machen.


Katalogpreise? Oft reine Fantasie
Viele Münzsammler orientieren sich an den Preisen in gängigen Katalogen – doch diese Werte haben mit dem tatsächlichen Marktgeschehen oder dem Materialwert häufig wenig zu tun. Während Sammlerkataloge für bestimmte 5-DM-Münzen Beträge von 10 €, 150 € oder sogar 950 € (z. B. 1966, Prägung F) ausweisen, liegt der reale Materialwert – etwa laut ESG Edelmetalle – gerade einmal bei rund 3 € für ein Stück mit 625er Silber.
Auch bei den 5- und 10-DM-Gedenkmünzen sieht es kaum besser aus: Materialwerte zwischen 3 und 7 € stehen hier in starkem Kontrast zu teils deutlich höheren Katalogangaben. Und seit 1979 sind 5-DM-Sonderprägungen gar nicht mehr aus Silber – der Materialwert ist entsprechend noch geringer.
Die Katalogpreise suggerieren also oft eine Werthaltigkeit, die in der Realität nur selten ein Käufer bezahlt. Sie sind Wunschvorstellung, nicht Marktpreis.
Ein übersättigter Markt trifft auf Sammlerhoffnungen
Ein grundlegendes Problem bei Münzen, deren Sammlerwert über dem Materialwert liegt, ist die Unsicherheit des Marktes. Selbst Münzen mit geringer Auflage, seltenem Jahrgang oder seltener Prägeanstalt (A = Berlin, D = München, F = Stuttgart, G = Karlsruhe, J = Hamburg) sind keine Garantie für einen hohen Preis – erst recht nicht, wenn der Markt keine Nachfrage zeigt. Auch der Erhaltungszustand, ob „gering erhalten“ oder „Polierte Platte“ auf der 15-stufigen Bewertungsskala, ändert daran wenig. Entscheidend bleibt: Findet sich überhaupt ein Käufer?
Katalogpreise spiegeln daher meist idealisierte Verkaufspreise wider – oft Wunschwerte, keine realistischen Marktpreise. Im Einkauf liegen DM-Silbermünzen mittlerweile deutlich darunter, denn der Markt ist seit Jahren gesättigt und weitgehend stagnierend.
Ein kleiner Lichtblick bleibt dennoch: Alle DM-Münzen behalten ihren Nominalwert und können jederzeit unbefristet und gebührenfrei bei der Bundesbank in Euro umgetauscht werden – unabhängig von Sammler- oder Materialwert.
DM-Münzankauf in Berlin – einfach, fair und transparent
Sie möchten Ihre alten DM-Silbermünzen verkaufen? Unsere erfahrenen Juweliere beraten Sie gerne – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Bringen Sie einzelne Münzen oder Ihre gesamte Sammlung einfach in eine unserer Filialen oder senden Sie uns Ihre Stücke bequem per Post. Auf Wunsch bieten wir in besonderen Fällen auch Hausbesuche an.
Bei seltenen und gut handelbaren Münzen berücksichtigen wir natürlich auch den Sammlerwert. In den meisten Fällen richtet sich unser Ankaufspreis jedoch nach dem reinen Silberwert – basierend auf den aktuellen Kursen der Edelmetallbörsen.
Wir prüfen Ihre Münzen fachkundig und ehrlich. Sollte sich der Verkauf an einen spezialisierten Sammler für Sie eher lohnen, sagen wir Ihnen das offen. Unsere Priorität ist, dass Sie gut informiert entscheiden können.
Wenn Sie möchten, unterbreiten wir Ihnen ein faires Angebot – entweder zum direkten Verkauf oder als Grundlage für einen diskreten Pfandkredit. Ganz wie Sie wünschen.